Sitzung mit Tanz der KG Bierth 1927 e.V. am Karnevalssamstag
Die Karnevalsgesellschaft Bierth 1927 e.V. „Lot de Mot net Seenke“ hat auch nach zwei Jahren Coronapause
das Feiern nicht verlernt. Im ausverkauften Rosensaal wurde am Karnevalssamstag
endlich wieder geschunkelt, gesungen und gelacht.Nach dem Einmarsch um 18.11 Uhr begrüßte
Präsident Achim Schneider die Jecken im reichgeschmückten Saal. Er betonte besonders wie wichtig
das Publikum für die Vereine und den Sitzungskarneval wäre.Den Auftakt machte die grandiose Tanzgruppe
die Westerwaldsterne. Unter der Leitung vonAndreas Becker legten sie in bekannter Weise
ein paar atemberaubende und akrobatische Tänze dar. Die Jecken im Saal waren begeistert und ließen
sie nur nach einer Zugabe von der Bühne. Die Begeisterung war so groß das gleich die erste Rakete fällig war.
Bernd Stelter der im Anschluss folgte erheiterte alle mit seinen Liedern und Geschichten aus dem Leben.
Unter tosendem Applaus und nur mit einer Zugabe wurde er von der Bühne entlassen.
Der nächste Programmpunkt war der Einmarsch des Kinderprinzenpaares und des 1.Uckerather Dreigestirns.
Nach dessen Vorstellung und Ansprachen der jeweiligen Tollitäten folgte eine Tanzeinlage
des Kinderprinzenpaares und ein Liedchen vom Dreigestirn. Jetzt wurde die Bühne freigemacht
für die Boore. Nicht lange und es hielt die Jecken nicht mehr auf den Stühlen. Achim Schneider
erklärte die Musiker zur Hausband da sie schon des öfteren bei den Bierthern zu Gast waren.
Auch hier gab es eine Rakete und die Boore wurde mit viel Applaus verabschiedet. Etwas ruhiger
und mit alten, kölschen Liedern unterhielt Vicky Jungeburth danach die Jecken im Saal.
Einer der Sitzungshöhepunkte waren Willi und Ernst. Die zwei Rentner aus Leidenschaft erzählten
über Probleme des Älterwerdens und suchten sowie bereits in vergangenen Jahren immer noch eine
nette Damenbegleitung. Nur ungern wurden die zwei „Rentner „ von der Bühne gelassen.
Kaum das die zwei Platz machten, heizte die Gruppe de Bajaasch mit bekannten Liedern den Saal ein.
Nach Verkündung der Hauptpreise aus der Tombola und Benennung einiger Jubilare kam Pläsier auf die Bühne.
Extra für das Dreigestirn haben sie das Lied „Zosamme“ geschrieben und natürlich mit dem
Dreigestirn zum Besten gegeben. Hinzu kamen die Vorstände der Vereine Remm Flemm, Weterwaldsterne
und KG Eulenberg die getreu dem Motto,
„Bierther, Ühle, Remm Flemm und Stääne zesammme fiere me su jäne“
mitsangen und feierten. Das war ein krönender und auch emotionaler Abschluss des Sitzungskarnevals
Prinzenproklamation der KG Bierth am 13.11.2021
im Rosensaal zu Uckerath
Ne wat en Aufregung!! Nach vielen Monaten der Entbehrung war er nun da, der große Tag.
Alle waren etwas aufgeregt, voller Vorfreude und natürlich furchtbar neugierig.
Wer wird es wohl sein? Das neue Prinzenpaar, welches Corona zum Trotz heute in Amt und Würden treten wird?
Die Mitglieder der KG Bierth trafen sich pünktlich um 16:30 Uhr im Rosensaal wo Sybille Landsknecht
zunächst mal alle Impf,- und Testnachweise überprüfte.
Ab 17.00 Uhr begrüßten wir dann die Gäste, die auch sehr zahlreich erschienen sind.
Man konnte deutlich merken das auch die Gäste froh waren das es endlich wieder losgeht
und auch sie waren sehr gespannt und spekulierten wer es wohl werden wird.
Jetzt ging es los, die KG Bierth marschierte pünktlich um 18.00 Uhr ein.
Unser Sitzungspräsident Achim Schneider heißt alle recht herzlich willkommen,
die KG marschiert aus und verteilte sich im Saal. Als ersten Programmpunkt begrüßten wir
die KG Remm-Flemm mit dem noch amtierenden Prinzenpaar Charly I und Andrea II.
Die beiden bedankten sich für eine tolle Session die ja nun schon etwas zurückliegt,
sie wünschten der KG Bierth viel Erfolg und Gutes gelingen.
Nachdem die Bühne wieder frei war begrüßten wir das Tanzchor der KV Westerwaldsterne.
Die Freude war den Tänzern und Tänzerinnen schon beim Einmarsch anzusehen.
Endlich wieder heimische Bühnenluft. Die Zeit zum Trainieren war knapp aber Andreas Becker sagte
“ Wir sind heiß wie Frittenfett „und wer hätte es auch anders erwartet, die Westerwaldsterne
lieferten wie gewohnt super Tänze ab. Das Publikum jubelte. Es gab natürlich noch eine Zugabe
bevor das Tanzchor die Bühne verließ.
Jetzt lag richtig Spannung in der Luft, die KG Bierth stellt sich erneut zum Einmarsch auf.
Hinter den Stadtsoldaten Hennef die den Einmarsch musikalisch begleiteten kam die KG Bierth
und unsere Bürgermeister Mario Dahm, Thomas Wallau und Vertreter des BDK RSE Peter Söntgerath.
Auf der Bühne angekommen schauten alle gespannt zur Tür. Noch nix zu sehen!
Aber dann tat sich was. Nanu was kam denn da?
Achim begrüßte unter donnerndem Applaus
Prinz Reiner den II, Bauer Marcus I und Jungfrau Alexa I.
Jetzt war es raus die KG Bierth proklamierte gar kein Prinzenpaar, sondern erstmals
in der Geschichte des Uckerather Karnevals ein Dreigestirn.
Das Publikum war außer Rand und Band und jubelte den Tollitäten zu.
Einige Mitglieder ringen sichtlich um Fassung, weil sie so gerührt und Überrascht waren.
Achim erteilt dem Prinzen nun das Wort, damit dieser sein Gefolge vorstellen konnte.
Der Prinz bedankt sich für den tollen Empfang und erklärt zunächst das aus jedem Verein
je 2 Mitglieder zu seinem Gefolge gehörten. Auch hier gab es begeisterten Applaus.
„Schließlich ist man gemeinsam am stärksten“. Dass spiegelt sich auch im Motto des Dreigestirns wieder.
„Bierther, Üle, Remm-Flemm un Stäne, zusamme fiere mir su jerne!!“
Bauer Marcus begrüßte nun seinerseits das Publikum welches sofort
gefesselt von seiner deftigen Art war. So stellt er beispielsweise klar
„die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln“ das sei hier anders.
„Hier hat der schönste Prinz den dicksten Bauern“.
Nachdem auch Jungfrau Alexa das Publikum begrüßte, hatte nun der Bürgermeister
Mario Dahm die Gelegenheit unsere Tollitäten in Amt und Würden einzuführen.
Er erklärte das dies seine erste Proklamation in Uckerath sei und er sichtlich überrascht
ist wieder ein Dreigestirn präsentiert zu bekommen. Am Abend zuvor hatte die KG Quer
durch de Waat ebenfalls ein Dreigestirn in Hennef proklamiert.
Nun wartet er gespannt was ihn in Bröl wohl erwarten wird.
Er übereichte mit Unterstützung von Thomas Wallau zunächst dem Bauer Marcus
den Schlüssel zur Stadt, dann bekam die Jungfrau Alexa ihren Handspiegel,
damit sie immer überprüfen kann ob die Frisur auch noch gut sitzt.
Zu guter Letzt übereichte er dem Prinzen das Zepter.
Peter Söntgerath verlieh die Prinzenorden des BDK und gratulierte nun auch ganz Herzlich und wünschte eine schöne Zeit.
Nachdem die KG wieder ausmarschierten, boten die Hennefer Stadtsoldaten ihr Tänze dar.
Im Anschluss daran gab das Dreigestirn einen Blick auf das von Crew und Dreigestirn
entwickelte Gemeinschaftslogo der Uckerather Karnevalsvereine frei.
Hier ist ganz klar zu erkennen:
„Es gibt vier Farben, Grün für die KG Eulenberg, Blau für die Westerwaldsterne,
Magenta für die KG Bierth und Rot für die KG Remm-Flemm.
Das Ganze stellt ein Zahnrad aus vier Puzzle Segmenten dar, die alle in einander greifen,
denn nur was ineinander greift funktioniert auch.“
Nun sang das Dreigestirn Ihr Sessions Lied.
„Fastelovend im Blood quer durch janz Öckeroth“.
Im Hintergrund tanzte das Gefolge ausgestattet mit Pompons in den jeweiligen Vereinsfarben.
Das Publikum war sichtlich begeistert.
Aber dann wurde es ernst!
Die närrischen Paragraphen wurden vorgetragen. Aufmerksam hörten
alle zu und in einigen Gesichtern konnte man sehen das gehofft und gebangt wurde ob man wohl
selbst in irgendeiner Form erwähnt wird.
Das Dreigestirn trägt in der ganzen Session eine Spendenbox in Form eines schönen Bauwagens mit.
Hier wird fleißig gesammelt für das Bauwagen Projekt der Grundschule in Uckerath.
Was durch den Förderverein angeschafft werden soll. Hier soll Kindern das Handwerken nähergebracht werden können.
Unter anderem werden alle Einnahmen des Uckerather Weihnachtsmarktes in die Bauwagenbox wandern.
Eine richtig tolle und sinnvolle Sache!
Wer nun glaubte es würde ruhiger werden ward wohl enttäuscht.
Ein weiterer Höhepunkt marschiert auf die Bühne. Das Jungend Tanzchor der KV Westerwaldsterne.
Auch die jüngeren Tänzer sind in Top-Form und mit viel Spaß zeigten sie was sie können und der Saal tobte.
Damit das Publikum etwas Luft holen konnte gab es im Anschluss ein Zwiegespräch zwischen Schlabber und Latz.
Es wurde herzhaft gelacht. Doch nun Schluss mit der Atempause.
„Erheben sie sich wieder von den Plätzen und Empfangen sie die Grün Weißen Funken vom Zippchen.“
Die wirbelten über die Bühne und flogen durch die Luft. Auch hier selbstverständlich eine Top Leistung.
Zum Abschluss des offiziellen Programms,
das wieder hervorragend von unserem erfahrenen Literaten Hans – Peter Lütz zusammengestellt wurde,
gab es jetzt noch mal richtig was auf die Ohren. Zu den Tönen der Gruppe“ De Bajaasch“
wurde ausgelassen gefeiert und „op de Trumm jeklopp“.Doch wie sagt man?„ wenn es am schönsten ist, sollte man aufhören“.
So beendete Achim diese wunderschöne Proklamation, nicht ohne sich bei allen zu Bedanken
und einen Ausblick auf die Sitzung der KG Bierth am 26.02.22 zu geben.
Das Dreigestirn blieb noch etwas auf der Bühne um zahlreiche Glückwünsche und Geschenke entgegen zu nehmen.
Jetzt bleibt noch zu hoffen, dass Corona uns keinen Strich durch die Rechnung macht und wir eine
Supergeile Session mit dem Dreigestirn feiern können.
Dreimol Lot de Moot net senke
KG Bierth von 1927 e.V. „Lot de Moot net senke“ wählte neuen Vorstand
Am Freitag den 30.04.2021 wählte die KG Bierth, im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung und unter Einhaltung
der Hygienemaßnahmen und Corona-Auflagen, die Dank der Stadt Hennef in der Meys Fabrik stattfinden konnte, ihren neuen Vorstand.
Nach 9-jähriger Vorstandstätigkeit, davon 6 Jahre als erster Vorsitzender stellte Achim Schneider sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung,
bleibt aber als Präsident der KG Bierth weiterhin treu.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wählten die Mitglieder einstimmig Reiner Limbach, der bisher die Funktion des 2. Vorsitzenden innehatte.
Der weitere geschäftsführende Vorstand setzt sich wie folgt aus der 1. Kassiererin Petra Schneider und dem 1. Geschäftsführer Stefan Weltgen zusammen, die wiedergewählt wurden.
Zum 2. Vorsitzenden wählten die Mitglieder Rainer Broisch.
Das Amt der 2.Kassiererin wurde wie die Jahre davor mit Conny Pinnen besetzt.
Als 2. Geschäfts- und Schriftführerin wählten die Mitglieder Sabine Vogt sowie
die beiden Beisitzer Manuela Riettmann und Marcus Schoop.
Als neue Pressesprecherin wurde für Elke Broisch abgestimmt.
Stimmungsvolle Sitzung der Bierther am 10.02.2018
Traditionell veranstaltete die Karnevalsgesellschaft Bierth am Karnevalssamstag ihre Sitzung. Erstmals führte Achim Schneider als Sitzungspräsident durch das Programm und dieses konnte sich durchaus sehen lassen.
Nachdem die Bierther in den gut gefüllten Saal einmarschiert sind kam auch schon mit den Westerwaldsternen der erste Höhepunkt der Veranstaltung, die mit ihren Tanzeinlagen das Publikum in Stimmung brachten. Nach den Westerwaldsternen, hatte die KG Bierth einen ganz besonderen Leckerbissen für ihr Publikum. Die sympathische Musikgruppe „Los Manolos“ aus Bonn, bekannt aus der RTL Sendung „Das Supertalent 2018“ trat zum ersten Mal auf einer Karnevalssitzung auf und schaffte es auf Anhieb das Publikum mit ihrer spanischen Musik zu begeistern. Weitere Höhepunkte wie die Uckerather Prinzenpaare, die Wanderer, der Flachlandtiroler, Zippchens Funken und viel mehr machten die Sitzung zu einem kurzweiligen Abend.
Bevor die Gruppe die Boore den Abschluss machten, wurde der langjährige Sitzungspräsident Hans Peter Lütz, welcher auch für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt wurde, zum Ehrenpräsidenten der KG Bierth ernannt.
Achim Schneider führte souverän durch die Sitzung und zeigte, dass ein würdiger Nachfolger für den langjährigen Sitzungspräsidenten Lütz gefunden wurde.
Hennefer Inspirationen: http://www.hennefer-inspirationen.de/eventberichte-2016.htm
KG Bierth wählte neuen Vorstand
Am Samstag, den 09.05.2015, wählte die KG Bierth einen neuen Vorstand.
Nach 25 jähriger Vorstandstätigkeit stellte Hans Peter Lütz, aus gesundheitlichen Gründen, sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung, bleibt dem Verein jedoch weiterhin als Präsident und Literat erhalten.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wählten die Mitglieder Achim Schneider, der bisher die Funktion des 2. Vorsitzenden ausübte.
Der weitere geschäftsführende Vorstand setzt sich zusammen aus der 1. Kassiererin Petra Schneider und dem 1. Geschäftsführer Stefan Weltgen.
Die bisherige 1. Geschäftsführerin, Elisabeth Hess, stellte sich nach 15 jähriger Vorstandsarbeit nicht wieder zur Wahl.
Zum 2. Vorsitzenden wurde Guido Reifenhäuser gewählt. Das Amt der 2. Kassiererin bekleidet Monika Vogel, die nach 15 Jahren das Amt der 1. Kassiererin abgab.
Als 2. Geschäftsführer und Schriftführer wählten die Mitglieder Rainer Broisch.
Zum Beisitzer wurden gewählt, Gabriele Lütz und Marcus Schoop (Pressewart)
Rhein Westerwald: http://rwn24.de/stimmungvolle-karnevalssitzung/
Extrablatt Januar 2015 http://www.extra-blatt.de/rag-vwp/docs/1024310/karneval
Kölner Stadtanzeiger http://www.ksta.de/karneval-in-rhein-sieg/kg-bierth-bad-in-der-naerrischen-menge,20824852,20901038.html
General Anzeiger http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/rhein-sieg-kreis/hennef/Uckerath-proklamiert-sein-Prinzenpaar-article907490.html
Bergisches Handelsblatt http://www.bergisches-handelsblatt.de/rag-bhb/docs/618588/hennef